Posts mit dem Label Selbstbräuner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selbstbräuner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. Juni 2010

Selftan Selbstbräungscreme (Widmer) - Test

Ein empfehlenswerter Vertreter der Kategorie Selbstbräuner-Cremes ist die Selftan Selbstbräunungscreme von Louis Widmer. Die Bräunungswirkung ist gut und die Bräune hält auch recht lange an. Der Farbton ist nicht perfekt, aber schon ganz gut. Ein großes Highlight der Selftan Selbstbräunercreme ist ihre leichte Verteilbarkeit,  dadurch erreicht man ohne großen Aufwand streifenfreie Bräune. Außerdem ist das Hautgefühl nach der Anwendung sehr angenehm.

Vorteile von Selftan Selbstbräunungsspray von Widmer

  • leichte Verteilbarkeit
  • angenehm auf der Haut

Nachteile von Selftan Selbstbräunungsspray von Widmer

  • Bräune könnte einen Tick natürlicher aussehen
  • typischer Selbstbräunergeruch (wenn auch von Parfüm übertüncht)
  • teuer
Punkte: 7,5 von 10

Fazit: Wenn man nicht auf's Geld achten muss, ist die Selftan Bräunungscreme von Widmer eine gute Wahl. Kaufen kann man die Creme u.a. hier und hier geht's zurück zum Selbstbräuner-Test.

Donnerstag, 25. Februar 2010

Sundance Selbstbräunungsspray - Test

Den Anfang macht das Selbstbräunungsspray von dm: Sundance. Der wohl grösste Vorteil des Sundance Selbstbräunungssprays ist der Preis, so günstig kommt man schwer an ein Selbstbräunungsspray. Leider war es das dann auch schon mit den Vorteilen. Das Spray "funktioniert", also eine Bräunungswirkung ist durchaus zu sehen, aber schön ist die Bräune nicht. Der Farbton geht deutlich in's gelbliche und die Farbintensität lässt auch zu wünschen übrig. Zusätzlich verblasst die Bräune auch noch relativ schnell.Über den Geruch lässt sich streiten, viele finden ihn unangenehm.

Vorteile von Sundance Selbstbräunungsspray

  • sehr günstig

Nachteile von Sundance Selbstbräunungsspray 

  • unnatürlicher Farbton
  • hält nicht lange an
  • Bräune nicht sehr intensiv
  • Geruch gewöhnungsbedürftig
Punkte: 3 von 10



Fazit: Das Selbstbräunungsspray von dm macht zum braun werden keine gute Figur, wenn man aber mal als Karotte zum Fasching gehen will, ist es eine günstige Verkleidung. Hier gehts zurück zum Selbstbräuner-Test.


    Selbstbräuner-Test : Überblick

    Begibt man sich auf die Suche nach Selbstbräuner, wird man von der Vielfalt der angebotenen Produkte fast erschlagen. Es gibt Selbstbräuner in jeglicher Anwendungsform und jeder Preislage. Leider sind nicht alle Produkte ihr Geld wert. Deshalb werden wir hier einige Produkte testen und sehen, welche etwas taugen.

    Selbstbräuner-Lotions


    Selftan Selbstbräunungscreme (Widmer)   7,5 von 10 Punkten

    Selbstbräunungs-Tücher


    Selbstbräunungs-Spray

    Sundance Selbstbräunungs-Spray (dm)     3 von 10 Punkten

    Mittwoch, 7. Oktober 2009

    Selbstbräuner entfernen

    Wer einen schlechten Selbstbräuner erwischt hat oder es nicht schafft, die Creme gleichmäßig aufzutragen, ist oft unzufrieden mit dem Ergebnis. Es bilden sich dunkle oder helle Flecken, man sieht aus wie ein Streifenhörnchen. Was tun?

    Selbstbräuner entfernen

    Um den Selbstbräuner zu entfernen gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein gutes Hausmittel hierfür ist Zitronensaft. Einfach die betroffenenen Stellen mit dem Saft einreiben, das hellt die Haut auf. Da die Bräune in der abgestorbenen Hornschicht der Haut sitzt, hilft auch ein Peeling. Hierzu eignen sich sowohl mechanische Peelings mit Sand, gemahlenen Pfirsichkernen oder Salz als auch chemische Peelings mit Fruchtsäuren oder Trichloressigsäure (natürlich nicht pur). Dadurch erneuert sich die Haut schneller und die Flecken verschwinden.

    Aber auch mit dem besten Peeling verschwinden die Flecken nicht sofort. Zur Überbrückung des nötigen Zeitraums kann man eine tönende Creme auftragen.

    Fazit: Um Selbstbräuner zu entfernen hilft peelen, peelen, peelen und Zitronensäure. Am besten aber trägt man die Creme oder Lösung gleich richtig auf oder greift auf Spray-Tanning zurück.

    Montag, 7. September 2009

    Melanotan - Nasenspray

    Wer Melanotan trotz der Risiken gerne probieren möchte (ich rate eher zu einem wohldosierten Sonnenbad), aber die Injektionen scheut, kann es auch mit Nasenspray versuchen. Die Firma, die Melanotan entwickelt hat, wollte sie ursprünglich auch als Nasenspray vermarkten. Die Substanz wird von verschiedenen Quellen als "Melanotan 3" angeboten, das ist letztendlich aber nur Marketing. Es ist anzunehmen, dass es sich um die gleiche Substanz handelt. Angeblich handelt es sich bei den verkauften Melanotan-Nasensprays um hochgeheime Rezepturen oder Substanzen. Tatsächlich aber lässt sich das Melanotan-Nasenspray selber herstellen.

    Wie stelle ich Melanotan-Nasenspray selbst her?

    Man nimmt einfach etwas von dem Pulver und gibt im richtigen Verhältnis isotonische Kochsalzlösung dazu(das Gemisch sollte etwa 0,3-0,4 %ig sein, also 10 mg Melanotan auf 3 ml Kochsalzlösung). Anschließend mischt man sehr vorsichtig, damit die Substanz ihre Wirksamkeit verliert. Also die Flasche nicht schütteln, besser ist es, wenn man sie durch Schwenken oder Rollen durchmischt. Die so erhaltenen Suspension kann man dann in eine leere Sprühflasche aus der Apotheke füllen. Praktischer ist natürlich gleich eine Flasche Kochsalz-Nasenspray aus der Drogerie zu kaufen und bis auf 3 ml alles wegzugießen und dann das Pulver einzufüllen. Schon ist das Melanotan-Nasenspray fertig.

    Wie wende ich das Melanotan-Nasenspray an?

    Das Melanotan-Nasenspray wird angewendet wie jedes andere Nasenspray auch. Man sollte darauf achten, dass man das Spray einschleichend dosiert, die Dosis also langsam steigert. Man beginnt mit einem Sprühstoß täglich und steigert sich auf 3-4 Sprühstösse pro Tag. Wenn die gewünschte Bräune erreicht ist, reduziert man das ganze auf 1-4 Sprühstösse die Woche (je nach gewünschter Bräune).

    Auf jeden Fall muss das selbst gemachte Melanotan-Nasenspray im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es ist sehr anfällig für Mikroorganismen und sollte daher nicht länger als 6 Wochen im Kühlschrank gelagert werden. Einfrieren zerstört die Struktur von Melanotan und macht es wirkungslos. Einen Erfahrungsbericht über einen Selbstversuch mit dem Spray kann man hier nachlesen. Ob die Anwendung von Melanotan zum braun werden trotz der Risiken der nicht unproblematischen Substanz vernünftig ist, bleibt wie immer jedem selbst überlassen.

    Dienstag, 25. August 2009

    Sonnentattoos

    Und schon wieder gibt es einen neuen Trend: Sonnentattoos. Es gibt Sonnentattoos in verschiedenen Varianten. Eine Möglichkeit ist das Sonnentattoo für Vollidioten.Dabei zeichnet man sich mit Sonnencreme ein Motiv auf die Haut und brät sich so lange in der Sonne bis man an den nicht eingecremeten Stellen einen furchtbaren Sonnenbrand hat. Blöde Idee.

    Sonnentattoos - So macht man es richtig

    Für ein gesundes Sonnentattoo ist es wichtig, sich nicht die Haut zu verbrennen. Das heißt für Leute, die langsam braun werden (und sich natürlich trotzdem gut eincremen), dass das Motiv wahrscheinlich über mehrere Sonnentage an genau der gleichen Stelle bleiben muss. Eine extradicke Schicht Creme scheidet daher aus (außerdem sind diese mit Sonnencreme selbstgezeichneten Motive wenig ansprechend). Auch die Idee mit dem professionell aufgezeichneten Motiv und dem darauf aufgetragenen Puder (wird in vielen Urlaubsländern angeboten) scheidet damit aus.
    Wenn man einen wasserfesten Stift verwendet wird man an der Stelle zwar auch nicht braun, aber dann hat man das Motiv ohnehin schon auf die Haut gemalt, die Aktion wird dadurch witzlos. Eine vernünftige Alternative sind UV-undurchlässige Schablonen, die man sich auf die Körperstelle seiner Wahl klebt. Damit kann man gesund braun werden und trotzdem ein Sonnentattoo vorweisen. Leider ist das ganze nach wenigen Tagen nicht mehr sichtbar (zumindest wenn man weiter in die Sonne geht) , dann hat sich die Bräune angeglichen.

    Wenn es schnell gehen soll besteht auch natürlich auch die Möglichkeit, sich vor dem Spray-Tanning eine Schablone aufzukleben. Man muss dann aber aufpassen, dass sich die Lösung nicht an den Rändern sammelt.
    Als kleines neckisches Accessoires kann man auch die Schablone mit Selbstbräuner ausmalen. So erhält man ein dunkles Motiv auf heller Haut anstatt umgekehrt.

    Fazit: Sonnentattoos sind eine nette kleine Spielerei und wenn man umsichtig mit seiner Haut umgeht, sind sie harmlos.

    Donnerstag, 20. August 2009

    Braun werden mit Selbstbräuner Teil 4 - Selbstbräunungstücher

    Eine weitere Möglichkeit zum braun werden mit Selbstbräuner ist die Verwendung von Selbstbräunungstüchern. Die Tücher sind mit Selbstbräunungslösung getränkt und werden vornehmlich verwendet, um im Gesicht braun zu werden. Der Vorteil ist die leichte Anwendung und das einfache gleichmäßige Verteilen des Selbstbräuners . Um wirklich lückenlos braun zu werden muss man aber aufpassen wirklich jede Stelle im Gesicht zu behandeln. Dadurch, dass die Lösung farblos ist, sieht man das nicht so leicht. Nach dem Einziehen in die Haut und einer gewissen Einwirkzeit ist es ratsam, das Gesicht noch einmal gründlich zu waschen, damit die empfindliche Gesichtshaut bei dem der dazu neigt nicht mit Reizungen oder Pickeln reagiert. Hier geht es zu den anderen Artikeln über Selbstbräuner:

    Braun werden mit Selbstbräuner Teil 1 - Cremes
    Braun werden mit Selbstbräuner Teil 1 - Kapseln
    Braun werden mit Selbstbräuner Teil 3 - Melanotan

    Mittwoch, 19. August 2009

    Nicht jeder will braun werden

    In den westlichen Industrienationen hat sich braun werden als Schönheitsideal durchgesetzt. In anderen Ländern ist das anders, hier will nicht jeder braun werden. Im Gegenteil: Braun werden soll hier auf jeden Fall vermieden werden. In Indien beispielsweise ist eine helle Haut Ausdruck einer hohen Kaste. Daher versucht der, der etwas auf sich hält das braun werden zu vermeiden. Allgemein sind im asiatischen Raum Bleichungscremes der Renner. Das sind Produkte, die das Melanin in der Haut zerstören und so die Haut weißer machen.
    Aber auch hierzulande war lange Zeit braun werden alles andere als chic. Die arme Bevölkerungsschicht musste viel unter freiem Himmel arbeiten und konnte das Braunwerden nicht vermeiden. War man allerdings gut betucht konnte man sich sein vornehme Blässe bewahren, indem man andere für sich arbeiten ließ.

    Auch verschiedene Subkulturen heutzutage vermeiden es, wenn möglich, braun zu werden oder schminken sich heller, z.B. die Gothik- oder die Emoszene.

    Gut, dass heute jeder entscheiden kann, ob er braun werden will oder nicht, unabhängig von der sozialen Schicht. Wer braun werden will, benutzt halt Selbstbräuner, Solarium und Co. Wer nicht braun werden will meidet das Sonnenbaden und achtet auf guten Sonnenschutz.

    Donnerstag, 13. August 2009

    Braun werden mit Selbstbräuner Teil 3 - Melanotan

    Neben Cremes und Kapseln gibt es noch eine weitere Möglichkeit mit Selbstbräuner braun zu werden: Melanotan. Melanotan ist ein synthetisches Hormon, das ursprünglich für die Hautkrebsprophylaxe entwickelt wurde. Es stimuliert die Bildung von Melanin und sorgt für eine tiefe, gleichmäßige Bräune, die obendrein auch noch eine Schutzwirkung gegen UV-Strahlung hat.

    Als Nebenwirkung treten häufig Gewichtsverlust und eine Erhöhung der Libido und Potenz auf, was der Verbindung den Spitznamen "die Barbie-Droge" eingebracht hat, aber auch Übelkeit und Blutdruckveränderungen wurden häufig beobachtet. Das Medikament ist (noch) nicht zugelassen und daher nicht legal im Handel erhältlich. Im Internet floriert aber inzwischen der illegale Handel mit der Substanz.

    Braun werden mit Melanotan - Vorteile

    Der Vorteil von Melanotan gegenüber anderen Selbstbräunern ist natürlich die erreichbare Bräune. Es lässt sich sehr leicht ein nahezu beliebiger Bräunungsgrad einstellen. Außerdem hält der Effekt lange an, sieht absolut natürlich aus und bietet sogar einen gewissen UV-Schutz. Die positiven Nebenwirkungen sind auch nicht zu verachten, wer ist nicht gerne schlank und potent?

    Braun werden mit Melanotan - Nachteile

    Zunächst einmal ist die Beschaffung der Substanz nicht ganz legal (zumindest eine rechtliche Grauzone), das geht mit dem üblichen Problem einher, eine vertrauenswürdige Quelle zu finden, die zuverlässig gute Qualität liefert. Anbieter illegaler Substanzen sind nicht unbedingt dafür bekannt das Wohl des Kunden im Auge zu haben. Die Anwendung von Melanotan ist nicht jedermanns Sache, damit es wirkt muss es regelmäßig unter die Haut gespritzt werden. Die unangenehmen Nebenwirkungen können die Freude am dunklen Teint auch sehr schnell vergällen, denn was nützt es einem braun, schlank und potent zu sein, wenn einem permanent kotzübel ist. Ein weiteres Problem ist ein möglicher Vitamin D-Mangel, da der Körper zur Bildung von Vitamin D ein gewisses Maß an UV-Strahlen benötigt, die von der Melanotanbräune abgehalten werden. Ein zusätzliches kosmetisches Problem ist, dass Melanotan auch auf die Haare wirkt und diese sich dann dunkel färben können.

    So schön eine leichte Bräune auch ist, die Gesundheit muss man dafür ja nicht unbedingt aufs Spiel setzen. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob die Vorteile die Nachteile überwiegen und ob man nicht auch anders als mit Melanotan braun werden kann.

    Im nächsten Teil: Braun werden mit Selbstbräuner Teil 4 - Selbstbräunungstücher



    Montag, 10. August 2009

    Braun werden mit Spray-Tanning

    Eine weitere Möglichkeit zum schnell braun werden ist das sogenannte Spray-Tanning oder auch Airbrush-Tanning genannt. Dabei wird man in einer Art Dusche mit DHA-Lösung besprüht (hier mehr zu DHA). Dadurch erreicht man eine gute Verteilung der Lösung. Das Verfahren ist genauso unschädlich wie die Variante mit einer Lotion, aber wie immer sollte man zum Anbieter seines Vertrauens gehen.

    Damit die Bräune schön lange anhält habe ich hier ein paar Tips zusammengestellt.

    Spray-Tanning - Tips für langanhaltende Bräune

    1. vor dem Spray-Tanning die Haut gründlich peelen
    2. vor der Behandlung nichts auf die Haut auftragen, was die Aufnahme der Lösung durch Haut beeinträchtigen könnt (z.B. Make-Up, Deo Feuchtigkeitscreme)
    3. Dunkle, weite Kleidung tragen, keine engen Socken oder enge Unterwäsche, damit die Lösung nicht vorzeitig abgerieben wird
    4. nicht die Lieblingsklamotten tragen, DHA reagiert auch gerne mal mit Stoff - die Flecken bekommt man nicht mehr raus, Vorsicht auch beim Sitzpolster im Auto
    5. alle Körperstellen, die man normalerweise enthaart VOR der Sitzung enthaaren
    6. mindestens 4 Stunden nicht duschen (besser sind 6 Stunden) und Anstrengung (und damit Schwitzen) vermeiden, die Haut sollte in dieser Zeit nicht feucht werden
    7. keine Seifenstücke verwenden, der hohe ph-Wert trocknet die Haut aus und sorgt für eine schnellere Abstoßung der Hornschicht
    8. beim ersten Duschen nach dem Aufsprühen nur ganz leicht mit warmem Wasser spülen, nicht ausgiebig schrubben
    9. generell nach dem Duschen gut eincremen, dabei eine hautfreundliche Creme verwenden, das schont die Haut und sorgt für langanhaltende Bräune
    10. nicht lange heiß baden, lieber die Dusche benutzen
    11. keine langen Aufenthalte im Pool (schon gar nicht , wenn das Wasser gechlort ist), das trocknet die Haut aus
    12. zwischen zwei Anwendungen mindestens 20 Tage warten, bis die Bräune ganz verschwunden ist, sonst kann es zu Flecken oder unnatürlichen Farbtönen kommen

    Wer also mit Spray-Tanning schnell braun werden will, muss auf jeden Fall nett zu seiner Haut sein (auch sonst immer eine gute Idee), dann hat man lange etwas vom dunklen Teint.

    Freitag, 7. August 2009

    Braun werden mit Selbstbräuner Teil 2 - Kapseln

    Im letzten Post haben wir uns angesehen wie man mit Selbstbräuner-Cremes schnell braun werden kann. Eine andere Möglichkeit einen schönen dunklen Hautton zu bekommen ist über Selbstbräuner-Kapseln. Die Kapseln enthalten hochdosiertes β-Carotin, das sich in der Haut anreichert. Theoretisch kann man sich die Kapseln sparen, wenn man viele Karotten isst oder den Saft trinkt, aber für den Bräunungseffekt muss man schon SEHR viel davon (mehrere Kilo bzw. Liter) zu sich nehmen und das auch noch regelmäßig. Kapseln sind da doch einfacher.

    Vorteile von Selbstbräuner-Kapseln

    β-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A. Dieses Vitamin wird für das Wachstum, die Funktion und den Aufbau von Haut und Schleimhäuten und Blutkörperchen, für den Stoffwechsel sowie für den Sehvorgang benötigt. Die Anwendung tut der Haut also im Gegensatz zum Brutzeln in der Sonne gut, besonders weil die so erhaltene Bräune auch noch einen gewissen UV-Schutz bietet.
    Die Wirkung von Selbstbräuner-Kapseln hält lange an, auch Wochen nach dem Absetzen kann man den Effekt noch sehen, außerdem ist der Zeitaufwand für die Erhaltung der Bräune gering. Der Teint verändert sich ganz allmählich und absolut gleichmäßig, so dass das Umfeld nicht sofort sieht, dass man ein wenig nachgeholfen hat.

    Nachteile von Selbstbräuner-Kapseln

    Es dauert lange, bis man einen Effekt sieht (mit 3 - 4 Wochen sollte man schon rechnen), für die schnelle Bräune für den Party-Abend ist das Ganze also nicht geeignet. Das größte Problem ist aber der Farbton. Während bei ohnehin schon leicht gebräunten Personen, die Bräune angenehm verstärkt wird, bekommen "Kalkleisten" einen gelborangen Hautton, der sich von natürlicher Bräune unterscheidet und zwar auch an Stellen, die normalerweise nicht braun werden, z.B. Handfläche und Fußsohle. In Japan ist das bei den sogenannten Ganguro-Mädels der neueste Trend, hierzulande möchte aber kaum jemand wie eine wandelnde Möhre aussehen.

    Fazit: Mit Selbstbräuner-Kapseln gesund braun werden ist gar nicht so schwer, aber wer eine möglichst natürliche Färbung erreichen will, sollte sich nicht alleine darauf verlassen.

    Im nächsten Teil: Braun werden mit Selbstbräuner Teil 3- Melanotan

    Donnerstag, 6. August 2009

    Braun werden mit Selbstbräuner Teil 1 - Cremes

    Wer ohne Sonne braun werden will, greift gerne auf Selbstbräuner zurück. Im ersten Teil dieses Posts geht es um Cremes und Lotions. Im nächsten Teil widmen wir uns dann dem braun werden mit Selbstbräunerkapseln.

    Wie funktionieren Selbstbräuner

    Um die Haut dunkel zu färben werden die Zucker (chemisch gesehen) Dihydroxyaceton (DHA) und Erythrulose eingesetzt. Sie reagieren mit der Hornschicht und erzeugen eine dunkle Tönung, das dauert so ca. 5-6 Stunden Die Reaktion ist absolut unschädlich, wenn man nicht auf einen Inhaltsstoff allergisch reagiert, nur in die Augen sollte die Creme auf keinen Fall kommen.

    Weil sich die Haut ständig erneuert, hält die Bräunung nur ein paar Tage an (muss also alle 3-4 Tage erneuert werden). Der Vorteil gegenüber der Bräunung durch Sonnenbaden ist natürlich, dass es nicht schädlich für die Haut ist, schließlich ist die Hornschicht ja ohnehin schon abgestorben. Die so erhaltene Bräune schützt nicht vor den negativen Effekten von UV-Strahlen (Sonnenbrand, Hautalterung), aber man kann Selbstbräuner und Sonnenbäder gut kombinieren um schneller braun zu werden (gut eincremen nicht vergessen).

    Nachteile von Selbstbräuner-Cremes


    Es ist relativ schwierig eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, besonders weil an Stellen mit dickerer Hornschicht (z.B. Knie und Ellenbogen) die Färbung intensiver ausfällt. Außerdem ist es auch nicht so einfach die Creme wirklich gleichmäßig aufzutragen. Gerade am Haaransatz ist es schwer einen natürlich wirkenden Übergang zu erreichen (daran erkennt man auch gut die Verwender von Selbstbräuner, sofern sie keine Glatzenträger sind). Günstig sind in diesem Fall Produkte, die nur langsam eine leichte Bräune versprechen. Man kann so sehen, welche Stellen man intensiver behandeln muss und wo man vielleicht eine Anwendung auslassen kann und der zufällige Kontakt mit den Haaren ist dann auch nicht so tragisch. In jedem Fall sollte man Handschuhe verwenden, um nicht tiefbraune Handflächen zu bekommen.

    Auch die Lieblingsklamotten sollte man nach dem Eincremen nicht unbedingt anziehen, es kann sonst zu unschönen Verfärbungen kommen, die sich nicht auswaschen lassen. Auch auf die schöne neue Stoffcouch sollte man sich nicht sofort mit nackter Haut setzen, sondern erst wenn die Creme vollständig eingezogen ist, denn die kann sonst auch ganz schnell braun werden.

    Ganz wichtig: nicht übertreiben. Wer zuviel und zu oft Selbstbräuner aufträgt, sieht schnell aus wie in den Farbtopf gefallen, daher lieber beim ersten Mal weniger auftragen und beim nächsten Mal dann eventuell die Menge anpassen.

    Wie man quasi von innen mit Selbstbräuner braun werden kann erfahrt Ihr in Teil 2 dieses Posts: Braun werden mit Selbstbräuner Teil 2 - Kapseln.