Posts mit dem Label Melanotan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Melanotan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. September 2009

Melanotan - Nasenspray

Wer Melanotan trotz der Risiken gerne probieren möchte (ich rate eher zu einem wohldosierten Sonnenbad), aber die Injektionen scheut, kann es auch mit Nasenspray versuchen. Die Firma, die Melanotan entwickelt hat, wollte sie ursprünglich auch als Nasenspray vermarkten. Die Substanz wird von verschiedenen Quellen als "Melanotan 3" angeboten, das ist letztendlich aber nur Marketing. Es ist anzunehmen, dass es sich um die gleiche Substanz handelt. Angeblich handelt es sich bei den verkauften Melanotan-Nasensprays um hochgeheime Rezepturen oder Substanzen. Tatsächlich aber lässt sich das Melanotan-Nasenspray selber herstellen.

Wie stelle ich Melanotan-Nasenspray selbst her?

Man nimmt einfach etwas von dem Pulver und gibt im richtigen Verhältnis isotonische Kochsalzlösung dazu(das Gemisch sollte etwa 0,3-0,4 %ig sein, also 10 mg Melanotan auf 3 ml Kochsalzlösung). Anschließend mischt man sehr vorsichtig, damit die Substanz ihre Wirksamkeit verliert. Also die Flasche nicht schütteln, besser ist es, wenn man sie durch Schwenken oder Rollen durchmischt. Die so erhaltenen Suspension kann man dann in eine leere Sprühflasche aus der Apotheke füllen. Praktischer ist natürlich gleich eine Flasche Kochsalz-Nasenspray aus der Drogerie zu kaufen und bis auf 3 ml alles wegzugießen und dann das Pulver einzufüllen. Schon ist das Melanotan-Nasenspray fertig.

Wie wende ich das Melanotan-Nasenspray an?

Das Melanotan-Nasenspray wird angewendet wie jedes andere Nasenspray auch. Man sollte darauf achten, dass man das Spray einschleichend dosiert, die Dosis also langsam steigert. Man beginnt mit einem Sprühstoß täglich und steigert sich auf 3-4 Sprühstösse pro Tag. Wenn die gewünschte Bräune erreicht ist, reduziert man das ganze auf 1-4 Sprühstösse die Woche (je nach gewünschter Bräune).

Auf jeden Fall muss das selbst gemachte Melanotan-Nasenspray im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es ist sehr anfällig für Mikroorganismen und sollte daher nicht länger als 6 Wochen im Kühlschrank gelagert werden. Einfrieren zerstört die Struktur von Melanotan und macht es wirkungslos. Einen Erfahrungsbericht über einen Selbstversuch mit dem Spray kann man hier nachlesen. Ob die Anwendung von Melanotan zum braun werden trotz der Risiken der nicht unproblematischen Substanz vernünftig ist, bleibt wie immer jedem selbst überlassen.

Donnerstag, 13. August 2009

Braun werden mit Selbstbräuner Teil 3 - Melanotan

Neben Cremes und Kapseln gibt es noch eine weitere Möglichkeit mit Selbstbräuner braun zu werden: Melanotan. Melanotan ist ein synthetisches Hormon, das ursprünglich für die Hautkrebsprophylaxe entwickelt wurde. Es stimuliert die Bildung von Melanin und sorgt für eine tiefe, gleichmäßige Bräune, die obendrein auch noch eine Schutzwirkung gegen UV-Strahlung hat.

Als Nebenwirkung treten häufig Gewichtsverlust und eine Erhöhung der Libido und Potenz auf, was der Verbindung den Spitznamen "die Barbie-Droge" eingebracht hat, aber auch Übelkeit und Blutdruckveränderungen wurden häufig beobachtet. Das Medikament ist (noch) nicht zugelassen und daher nicht legal im Handel erhältlich. Im Internet floriert aber inzwischen der illegale Handel mit der Substanz.

Braun werden mit Melanotan - Vorteile

Der Vorteil von Melanotan gegenüber anderen Selbstbräunern ist natürlich die erreichbare Bräune. Es lässt sich sehr leicht ein nahezu beliebiger Bräunungsgrad einstellen. Außerdem hält der Effekt lange an, sieht absolut natürlich aus und bietet sogar einen gewissen UV-Schutz. Die positiven Nebenwirkungen sind auch nicht zu verachten, wer ist nicht gerne schlank und potent?

Braun werden mit Melanotan - Nachteile

Zunächst einmal ist die Beschaffung der Substanz nicht ganz legal (zumindest eine rechtliche Grauzone), das geht mit dem üblichen Problem einher, eine vertrauenswürdige Quelle zu finden, die zuverlässig gute Qualität liefert. Anbieter illegaler Substanzen sind nicht unbedingt dafür bekannt das Wohl des Kunden im Auge zu haben. Die Anwendung von Melanotan ist nicht jedermanns Sache, damit es wirkt muss es regelmäßig unter die Haut gespritzt werden. Die unangenehmen Nebenwirkungen können die Freude am dunklen Teint auch sehr schnell vergällen, denn was nützt es einem braun, schlank und potent zu sein, wenn einem permanent kotzübel ist. Ein weiteres Problem ist ein möglicher Vitamin D-Mangel, da der Körper zur Bildung von Vitamin D ein gewisses Maß an UV-Strahlen benötigt, die von der Melanotanbräune abgehalten werden. Ein zusätzliches kosmetisches Problem ist, dass Melanotan auch auf die Haare wirkt und diese sich dann dunkel färben können.

So schön eine leichte Bräune auch ist, die Gesundheit muss man dafür ja nicht unbedingt aufs Spiel setzen. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob die Vorteile die Nachteile überwiegen und ob man nicht auch anders als mit Melanotan braun werden kann.

Im nächsten Teil: Braun werden mit Selbstbräuner Teil 4 - Selbstbräunungstücher